Inhalt
|
|
Einleitung
|
|
7
|
I: Vergegnungen oder: postume Dialoge
|
|
|
»Geheimnis und Gebot«
Zu einer Strukturparallele im Denken von Leo Baeck und Dietrich Bonhoeffer
|
|
15
|
Musste »die Opposition fast durchgehend« sein?
Zur Wahrnehmung Karl Barths und der ›dialektischen Theologie‹ bei Walter Benjamin und Gershom Scholem
|
|
33
|
II: Versuche der Umkehr im Schatten der Schoa
|
|
|
»Dem Rad in die Speichen fallen.«
Alt-neue Beobachtungen zu Dietrich Bonhoeffers Aufsatz »Die Kirche vor der Judenfrage«
|
|
57
|
Die »Politik Gottes« mit Israel
Über Wilhelm Vischers Beitrag zum »Betheler Bekenntnis«
|
|
71
|
»Nun ist Bußtag – und die Kirche soll schweigen?«
Die Reaktion von Elisabeth Schmitz auf die Novemberpogrome 1938
|
|
95
|
Freie Gnadenwahl
Eine Marginalie zu Bonhoeffers Ethik
|
|
115
|
III: Wendungen und Aufbrüche im Lichte Israels
|
|
|
Die Quelle als Kritik des Stroms
Helmut Gollwitzers Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses
|
|
125
|
Der Holocaust als Wendepunkt
Eberhard Bethges Beitrag zur Erneuerung des christlichjüdischen Verhältnisses
|
|
145
|
Wendung nach Jerusalem
Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts Arbeit an der Dogmatik
|
|
167
|
Was bedeutet »Evangelische Halacha«?
Friedrich-Wilhelm Marquardt als evangelischer Tora-Theologe
|
|
187
|
Das »Reich für Israel«
Verlegenheiten bei der Suche nach dem ›Messianischen‹ in Friedrich-Wilhelm Marquardts Dogmatik
|
|
211
|
IV: Versuche der Neubestimmung des christlich-jüdischen Verhältnisses
|
|
|
»Freut euch, ihr Weltvölker, mit seinem Volk!«
Absage an Begriff und Sache christlicher Judenmission
|
|
233
|
»Die »bleibende Erwählung der Juden« und das »Bekenntnis zu Jesus Christus«
Zur Ergänzung des Grundartikels der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau
|
|
257
|
Nachweise
|
|
273
|
Personenregister
|
|
275
|